Sichere mobile Stromzuführung für Kräne, Hebezeuge, bewegliche elektrische Maschinen u. ä.
Konzipiert für die Innen- und Außeninstallation
Im Temperaturbereich von -30°C bis +60°C
(abhängig vom Aufstellungsort)
Feste Leitungsbahn
(gerade und gebogen)
4 m austauschbare Segmente mit Temperaturexpansionsausgleich
Standardinstallation bis 280 m Länge. Anhand Spezialinstallationen kann diese Länge überschritten werden.
Stromlast 40 bis 140 A
(bei paralleler Schaltung kann 140 A überschritten werden) mit Endeinspeisung oder Streckeneinspeisung.
Schutzgradeinstufung LM-4: (CEI 144, DIN 40 050 a UNE 20-324-89) : IP 237
Leiter mit elektrischem Schutz, unter Nutzung von Verschiebungsstrom. System zur sicheren Stromzuführung anhand fester Bahnen (gerade oder gebogen), bestimmt für: Kräne, Hebezeug, sich bewegende elektrische Maschinen und überall dort, wo eine mobile Stromzuführung benötigt wird.
LM-4 (CEI 144, DIN 40 050 a UNE 20-324-89) : IP 237
Leiterführung in vierpoligem, dilektrischem PVC-Gehäuse. Der Massepol ist mit einem gelben Streifen markiert, in verschiedenen Ausführungen je nach Stromstärke. Durch parallele Installation mehrerer Systeme kann eine höhere Polanzahl und Stromkapazität erreicht werden. Die Leiter sind im Hinblick auf die Wärmeverbreitung nach Joule und die daraus folgende unterschiedliche Ausdehnung von PVC und Kupfer frei im Gehäuse angebracht.
Das System kann sowohl innen als auch außen installiert werden, unter Beachtung einer Betriebstemperatur von -30 °C bis +60 °C. Bei einer Außeninstallation muss die Montage anhand eines abweichenden Montageplans und unter Verwendung von speziell behandelten Komponenten und Edelstahlschrauben vorgenommen werden. Komponenten für die Außeninstallation haben eigene Katalognummern.
Um den Systemtyp und die Position der Einspeisepunkte bestimmen zu können, müssen die Stromstärken der Haupt- und Hilfsmotoren zusammen mit dem zulässigen Spannungsabfall in Betracht gezogen werden. Für die Berechnung muss der Motorverbrauch beim Start und während eines kontinuierlichen Betriebs berücksichtigt werden. Der Startverbrauch wird höher sein als vom System erlaubt (für max. 2 Sekunden), aber nur dann, wenn der Spannungsabfall zulässig ist.
Der Anfahrstrom wird vom Motor bei statischem Rotor verbraucht. Es handelt sich um eine Eigenschaft des Motors. Der Wert dieses Stroms wird während der Motortests erfasst. Die Nennstromstärke wird absorbiert, wenn der Motor bei Nennleistung arbeitet und mit einer Nennspannung verbunden ist. Die folgende Gleichung ergibt ihren Wert:
Der Leistungsfaktor (cos φ) ist ein Indikator für die Qualität des Stromverbrauchs im Motor. Je höher er ist, desto niedriger ist die benötigte Stromstärke, um die gleiche Leistung zu erreichen. Der Leistungsfaktor charakterisiert die Qualität des Motors in Bezug auf den Verbrauch. Der Maximalwert des Leistungsfaktors beträgt 1.
Leistung | Nennstromstärke [A] | Verhältnis | |||
---|---|---|---|---|---|
Pferdestärke [C.V.] | [kW] | 220 V | 380 V | 500 V | IA / IN |
3,0 | 2,2 | 8,7 | 5,0 | 3,8 | 5,0 |
4,0 | 3,0 | 11,5 | 6,6 | 5,0 | 5,0 |
5,5 | 4,0 | 14,5 | 8,5 | 6,5 | 5,2 |
7,5 | 5,5 | 20,0 | 11,5 | 9,0 | 5,4 |
10,0 | 7,5 | 27,0 | 15,5 | 12,0 | 5,4 |
13,3 | 10,0 | 35,0 | 20,0 | 15,0 | 5,6 |
15,0 | 11,0 | 39,0 | 22,0 | 17,0 | 5,8 |
20,0 | 15,0 | 52,0 | 30,0 | 23,0 | 5,8 |
25,0 | 18,5 | 64,0 | 37,0 | 28,5 | 6,0 |
30,0 | 22,0 | 75,0 | 44,0 | 33,0 | 6,0 |
40,0 | 30,0 | 103,0 | 60,0 | 45,0 | 6,2 |
50,0 | 37,0 | 126,0 | 72,5 | 55,0 | 6,8 |
60,0 | 45,0 | 147,0 | 85,0 | 65,0 | 6,8 |
75,0 | 55,0 | 182,0 | 105,0 | 80,0 | 6,8 |
Bei der Berechnung des Spannungsabfalls muss die Leitungslänge in Betracht gezogen werden (Systemlange=L):
Stromversorgungsanschluss | * Gesamtlänge des Systems [m] / Divisor |
---|---|
* Beispiel: Anm.: Unter Berücksichtigung der Breite der sich bewegenden Vorrichtung wird der Wert „L“ reduziert. Anm. 2: Die Systemlänge umfasst die Länge des Wagenkontaktkabels und die Länge des Netzkabels. | |
Stromversorgung an einem Ende | L/1 |
Stromversorgung in der Mitte | L/2 |
Stromversorgung an beiden Enden | L/4 |
Stromversorgung im ersten Sechstel von jedem Ende | L/6 |
Installieren sie gemäß dem Montageschema die verschweißten Stützen, um die Gleitaufhängungen (SO-4) und die Festpunktschellen (PF-4) anzubringen.
Aufstellung der LM-4-Bahn, unter Beachtung der Führungsposition, wobei der gelbe Streifen "Masse" 1 immer auf der gleichen Seite signalisiert wird. Die Module müssen alle in der gleichen Position bleiben.
Anschluss der Leiter. Unterschiedliche Längen des isolierten Profils und der Leiter, in der Herstellung auf Länge gebracht. Die Verbindungen ermöglichen eine geeignete Ausdehnung im PVC. Decken Sie die Verbindungen mit der Gehäuseverbindung EMP-4. ab. Im unteren Schlitz des Profils fixieren.
Bemerkung: Schritte 1. 2 a 3 sollten in 8-12 Meter Längen vorgenommen werden.
Nach dem Aufbau der kompletten Bahn wird die Endeinspeisung bzw. Streckeneinspeisung angeschlossen und bei Bedarf Abschlusskappen aufgesetzt.
Setzen Sie den Stromabnehmerwagen (mit manuellem Druck auf die Bürsten) in den Modulabschnitt ein und achten auf die Position im richtigen Schlitz, um einen Phasenvertausch zu vermeiden.
Montieren Sie den Mitnehmer und richten Sie die Kettenwelle mit der Mittelachse des modularen Abschnitts aus. Anschluss an die elektrische Klemme. Das Kabel des Stromabnehmerwagens muss sich dem Mitnehmer anschließen und eine Schlaufe bilden, ohne eine Torsion (Verdrehung) im Stromabnehmerwagen zu verursachen.
Verbinden Sie die Stromversorgung und führen Sie die Isolationsund Arbeitstests durch.
Darüber hinaus werden in der Baugruppe weitere Komponenten verwendet (siehe Abschnitt weiter unten):
Katalognr. | Stromstärke [A] | Spannung [V] | Impendanz Z [Ω/m] | Querschnitt [mm2] | Leiterabstand [mm] | Spannungsabfall * [V/m/A] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
* Verlustwerte bei 20°C, cos φ=1, E.D. 80% für dreiphasigen Wechselstrom.
Verbrauchswerte bei 60 % E.D: anzuwendender Korrekturfaktor: 0,77 | ||||||||||||||||
LM-40 | 40 | 500 | 2×10-3 | 9,0 | 15 | 0,00346 | ||||||||||
LM-60 | 60 | 500 | 1,75×10-3 | 12,0 | 15 | 0,00303 | ||||||||||
LM-80 | 80 | 500 | 1,18×10-3 | 16,5 | 15 | 0,00204 | ||||||||||
LM-100 | 100 | 500 | 1×10-3 | 21,0 | 15 | 0,00173 | ||||||||||
LM-140 | 140 | 500 | 0,75×10-3 | 30,0 | 15 | 0,00123 |
Katalognr. | Stromstärke [A] | Gewicht [kg/m] | Installationsumgebung |
---|---|---|---|
Installation in üblicher Umgebung | |||
PEM-40 | 40 | 1,63 | üblich (innen) |
PEM-60 | 60 | 1,66 | üblich (innen) |
PEM-80 | 80 | 1,81 | üblich (innen) |
PEM-100 | 100 | 1,96 | üblich (innen) |
PEM-140 | 140 | 2,25 | üblich (innen) |
Installation in aggressiver Umgebung / Außenbereich | |||
PEM-40E | 40 | 1,63 | Außenbereich / aggresive Umgebung |
PEM-60E | 60 | 1,66 | Außenbereich / aggresive Umgebung |
PEM-80E | 80 | 1,81 | Außenbereich / aggresive Umgebung |
PEM-100E | 100 | 1,96 | Außenbereich / aggresive Umgebung |
PEM-140E | 140 | 2,25 | Außenbereich / aggresive Umgebung |
Dielektrische Eigenschaften | |
---|---|
Dilektrische Festigkeit | 25 kV/mm |
Querwiderstandsfähigkeit | 1×1016 Ω/cm |
Mechanische Eigenschaften | |
Biegefestigkeit | 780 kg/cm2 |
Zugfestigkeit | >540 kg/cm2 |
Schlagzähigkeit (DIN 53453) | ohne Beschädigung |
Betriebstemperaturen | |
Dauerbetrieb | zwischen -30 °C bis +60 °C |
Erweichungspunkt (VICAT) | 80 °C |
Dichte | |
Gehäusedichte | 1,49 ± 0,02 g/cm3 |
Ausdehnungskoeffizient | |
Ausdehnungskoeffizient des Gehäuses | 0,05 mm/m/°C |
Beständigkeit gegenüber Chemikalien | |
Öle und min. Schmierstoffe | JA |
Lösemittel | alle bis auf aromatische Zetane und Lösemittel auf Chlorbasis |
Salzsäure | NEIN |
Schwefelsäure 50 %-ig | JA |
Konzentrierte Schwefelsäure | NEIN |
Natriumhydroxid 50 %-ig | JA bei < 40 °C |
Entzündbarkeit | |
Selbstlöschendes, feuerfestes Material | |
Wasserabsorption | |
nicht nachweisbar | < 0,07 % |
Katalognr. | Installationsumgebung | Anmerkung |
---|---|---|
EMP-4 | üblich (innen) | |
EMP-4E | außen / aggresive Umgebung | Edelstahlschrauben. |
Katalognr. | Installationsumgebung | Anmerkung | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||
SO-4 | üblich (innen) | |||||||||||||||||
SO-4E | außen / aggresive Umgebung | Die Halter haben eine Epoxy-Oberfläche und Edelstahlschrauben. |
Komponenten zum Anschluss von Kabeln an die Stromversorgung an einem Ende des Systems.
Modell | Installationsumgebung | Kabelverschraubung (liegt bei) [Katalognr. (Stückzahl)] | Bestimmt für Baugruppe [Katalognr.] |
---|---|---|---|
AE-4 | üblich (innen) | PG-21 (1 Stk) | LM-40, LM-60 |
AE-4-100 | üblich (innen) | PG-29 (1 Stk) | LM-80, LM-100 |
AE-4-140 | üblich (innen) | PG-36 (1 Stk) | LM-140 |
AE-4E | außen / aggresive Umgebung | PG-21 (1 Stk) | LM-40, LM-60 |
AE-4E-100 | außen / aggresive Umgebung | PG-29 (1 Stk) | LM-80, LM-100 |
AE-4E-140 | außen / aggresive Umgebung | PG-36 (1 Stk) | LM-140 |
Bauteile zum Anschluss der Leitung an die Stromversorgung an jedem Punkt entlang der Länge des Systems.
Modell | Installationsumgebung | Kabelverschraubung (liegt bei) [Katalognr. (Stückzahl)] | Bestimmt für Baugruppe [Katalognr.] |
---|---|---|---|
AI-4 | üblich (innen) | PG-21 (1 Stk) | LM-40, LM-60 |
AI-4-100 | üblich (innen) | PG-21 (2 Stk) | LM-80, LM-100 |
AI-4-140 | üblich (innen) | PG-21 (4 Stk) | LM-140 |
AI-4E | außen / aggresive Umgebung | PG-21 (1 Stk) | LM-40, LM-60 |
AI-E-100 | außen / aggresive Umgebung | PG-21 (2 Stk) | LM-80, LM-100 |
AI-4E-140 | außen / aggresive Umgebung | PG-21 (4 Stk) | LM-140 |
Dient als Sicherheitselement, das die Enden des Systems schützt.
Modell | Installationsumgebung |
---|---|
TE-4 | üblich (innen) |
TE-4E | außen / aggresive Umgebung |
Notwendig, um die Gesamtbewegung des Systems zu vermeiden und eine freie Ausdehnung an beiden Enden zu ermöglichen.
Modell | Installationsumgebung |
---|---|
PF-4 | üblich (innen) |
PF-4E | außen / aggresive Umgebung |
Modell | Stromabnehmertyp | Streckenform | Streckentyp | Stromstärke [A] | Max Gleitgeschwindigkeit [m/min.] | Für Mitnehmertyp |
---|---|---|---|---|---|---|
* Bei Anlagen mit Transferführungen kommen Präzisionslager zum Einsatz Anm.: Bei Wartungsarbeiten des Stromabnehmerwagens oder beim Auswechseln der Kohlebürsten trennen Sie die Stromversorgung und entfernen den Wagen vom Ende des Systems oder lösen Sie unter Hilfestellung die Verbindungen und bauen die Abschnitte auseinander. | ||||||
TO-4x35A | einfach | gerade | PVC Gehäuse | 35 | 160 | fest |
TO-4x35AC | einfach | mit Bogen | PVC Gehäuse | 35 | 90 | fest |
TO-4x35ATR | einfach | gerade | * Transferführungen | 35 | 90 | flexibel |
Modell | Stromabnehmertyp | Streckenform | Streckentyp | Stromstärke [A] | Max Gleitgeschwindigkeit [m/min.] | Für Mitnehmertyp |
---|---|---|---|---|---|---|
* Bei Anlagen mit Transferführungen kommen Präzisionslager zum Einsatz Anm.: Bei Wartungsarbeiten des Stromabnehmerwagens oder beim Auswechseln der Kohlebürsten trennen Sie die Stromversorgung und entfernen den Wagen vom Ende des Systems oder lösen Sie unter Hilfestellung die Verbindungen und bauen die Abschnitte auseinander. | ||||||
TO-4x70A | Doppelt | gerade | PVC Gehäuse | 70 | 130 | fest |
TO-4x70AC | Doppelt | mit Bogen | PVC Gehäuse | 70 | 70 | fest |
TO-4x-70ATR | Doppelt | gerade | * Transferführungen | 70 | 70 | flexibel |
Modell | Mitnehmertyp | Flexibel | Mit Anschlussbox | geeignet für Mitnehmer |
---|---|---|---|---|
BA-4 | einfach | NEIN | NEIN | TO-4x35A, TO-4x35AC |
BA-4C | einfach | NEIN | JA | ??? |
Modell | Mitnehmertyp | Flexibel | Mit Anschlussbox | geeignet für Mitnehmer |
---|---|---|---|---|
BA-70 | Doppelt | NEIN | JA | TO-4x70A, ??? |
BA-TR | ??? | JA | ??? | ???, TO-4x-70ATR |
Modell | Gesamtlänge [m] |
---|---|
SC-4 | 1,00 |
Modell | Länge [m] |
---|---|
SSL-150 | 1,50 |
SSL-200 | 2,00 |
SSP-170 | 1,70 |
Dient der Belüftung der Baugruppe zwischen zwei Modulabschnitten. Dies ist notwendig, um den Austritt von Luft aus dem Inneren des Systems zu ermöglichen und Kondensation zu verhindern. Dieses Modul ist wichtig, wenn Temperaturwechsel zu erwarten sind, insbesondere bei Mischinstallationen von Außen- und Innenanlagen. Die Komponente EV-4 muss an der Grenze dieser verschiedenen Temperaturzonen mit der Gehäuseentlüftung an der Außenseite montiert werden. Der Modulabschnitt ist insofern vorbereitet, um die Verbindung zu anderen Abschnitten zu ermöglichen.
Modell |
---|
EV-4 |
Wird zur Unterstützung der Gleitaufhängungen verwendet. Schweißen wird vermieden und eine korrekte Ausrichtung ermöglicht. Anwendbar im Falle einer Verlagerung oder Neuinstallation des Systems. Bestehend aus 2 Trägerklammern und einem Profil mit 10 mm Loch. Vor der Bestellung bitte die Gesamtlänge des Profils bestimmen. Beispiel: SU-500 (Profillänge 500 mm)
Modell * | Länge [mm] |
---|---|
* Vor der Bestellung bitte die Gesamtlänge des Profils bestimmen. Beispiel: SU-500 (Länge 500 mm) | |
SU-(Länge) | Profillänge |