IGA s.r.o.

Stromzuführungswagen LM-4

4-poliges mobiles Stromzuführungssystem

Grundlegende Merkmale des Systems LM-4

  • Sichere mobile Stromzuführung für Kräne, Hebezeuge, bewegliche elektrische Maschinen u. ä.

  • Konzipiert für die Innen- und Außeninstallation

  • Im Temperaturbereich von -30°C bis +60°C
    (abhängig vom Aufstellungsort)

  • Feste Leitungsbahn
    (gerade und gebogen)

  • 4 m austauschbare Segmente mit Temperaturexpansionsausgleich

  • Standardinstallation bis 280 m Länge. Anhand Spezialinstallationen kann diese Länge überschritten werden.

  • Stromlast 40 bis 140 A
    (bei paralleler Schaltung kann 140 A überschritten werden) mit Endeinspeisung oder Streckeneinspeisung.

  • Schutzgradeinstufung LM-4: (CEI 144, DIN 40 050 a UNE 20-324-89) : IP 237

Verwendung und LM-4 Systemmerkmale

Leiter mit elektrischem Schutz, unter Nutzung von Verschiebungsstrom. System zur sicheren Stromzuführung anhand fester Bahnen (gerade oder gebogen), bestimmt für: Kräne, Hebezeug, sich bewegende elektrische Maschinen und überall dort, wo eine mobile Stromzuführung benötigt wird.

Systemmerkmale LM-4

  • Sicherer Betrieb
  • Bei einer einzigen beweglichen Baugruppe bleibt die Leitung für den Gebrauch getrennt
  • Jeder Abschnitt des Systems kann in 4-Meter-Schritten ausgetauscht werden
  • System beliebig erweiterbar
  • Stromversorgung durch Endeinspeisung oder Streckeneinspeisung
  • Die thermische Ausdehnung wird von jedem Modul absorbiert

Klassifizierung des Schutzgrades des modularen Systems

LM-4 (CEI 144, DIN 40 050 a UNE 20-324-89) : IP 237

Leiterführung in vierpoligem, dilektrischem PVC-Gehäuse. Der Massepol ist mit einem gelben Streifen markiert, in verschiedenen Ausführungen je nach Stromstärke. Durch parallele Installation mehrerer Systeme kann eine höhere Polanzahl und Stromkapazität erreicht werden. Die Leiter sind im Hinblick auf die Wärmeverbreitung nach Joule und die daraus folgende unterschiedliche Ausdehnung von PVC und Kupfer frei im Gehäuse angebracht.

Das System kann sowohl innen als auch außen installiert werden, unter Beachtung einer Betriebstemperatur von -30 °C bis +60 °C. Bei einer Außeninstallation muss die Montage anhand eines abweichenden Montageplans und unter Verwendung von speziell behandelten Komponenten und Edelstahlschrauben vorgenommen werden. Komponenten für die Außeninstallation haben eigene Katalognummern.

Spezialinstallation

  • Bei Leitungen länger als 280 m und Leitungen mit Temperaturunterschieden >40°C wenden Sie sich bitte an unsere technische Abteilung.
  • Gebogene Systeme: Geben Sie den Radius und Grad an, geben Sie Schaltpläne an und spezifizieren Sie die Betriebsbedingungen. Der minimale Radius der horizontalen und vertikalen Bögen beträgt 1 m.
  • Systeme mit einer Sollstrombelastung von mehr als 140 A und Anlagen mit mehr als 4 Polen erfordern die Installation mehrerer Buchsen in paralleler Anordnung.
  • Umwendungssysteme und Systeme, die teilweise im Innen- und Außenbereich installiert werden, erfordern den Einsatz zusätzlicher Komponenten. Bitte kontaktieren Sie unsere technische Abteilung. Jedwede Installation in aggressiver Umgebung, die durch Feuchtigkeit, Säure, Temperatur oder andere Bedingungen verursacht wird, muss im Vorfeld konstultiert werden.

Systemparameterberechnung

Um den Systemtyp und die Position der Einspeisepunkte bestimmen zu können, müssen die Stromstärken der Haupt- und Hilfsmotoren zusammen mit dem zulässigen Spannungsabfall in Betracht gezogen werden. Für die Berechnung muss der Motorverbrauch beim Start und während eines kontinuierlichen Betriebs berücksichtigt werden. Der Startverbrauch wird höher sein als vom System erlaubt (für max. 2 Sekunden), aber nur dann, wenn der Spannungsabfall zulässig ist.

Anfahrstrom und Nennstromstärke

Der Anfahrstrom wird vom Motor bei statischem Rotor verbraucht. Es handelt sich um eine Eigenschaft des Motors. Der Wert dieses Stroms wird während der Motortests erfasst. Die Nennstromstärke wird absorbiert, wenn der Motor bei Nennleistung arbeitet und mit einer Nennspannung verbunden ist. Die folgende Gleichung ergibt ihren Wert:

Gleichung zur Berechnung des vom Motor verbrauchten Nennstroms

IN = P 3 × V × cos φ
IN
Nennstrom in Ampere [A]
P
Leistung in Watt [W]
V
Betriebsspannung zwischen den Phasen in Volt [V]
cos φ
Leistungsfaktor

Leistungsfaktor

Der Leistungsfaktor (cos φ) ist ein Indikator für die Qualität des Stromverbrauchs im Motor. Je höher er ist, desto niedriger ist die benötigte Stromstärke, um die gleiche Leistung zu erreichen. Der Leistungsfaktor charakterisiert die Qualität des Motors in Bezug auf den Verbrauch. Der Maximalwert des Leistungsfaktors beträgt 1.

Ungefähre Nennstromwerte eines 4 - poligen Drehstrommotors nach nf c63 - 110.1970

LeistungNennstromstärke [A]Verhältnis
Pferdestärke [C.V.][kW]220 V380 V500 VIA / IN
3,02,28,75,03,85,0
4,03,011,56,65,05,0
5,54,014,58,56,55,2
7,55,520,011,59,05,4
10,07,527,015,512,05,4
13,310,035,020,015,05,6
15,011,039,022,017,05,8
20,015,052,030,023,05,8
25,018,564,037,028,56,0
30,022,075,044,033,06,0
40,030,0103,060,045,06,2
50,037,0126,072,555,06,8
60,045,0147,085,065,06,8
75,055,0182,0105,080,06,8

Spannungsabfall in der Baugruppe

Gleichung zur Berechung des Spannungsabfalls in der Baugruppe (Drehstrom)

ΔU = 3 × I × L × Z
ΔU
Spannungsabfall in Volt [V]
I
Strombelastung in Ampere [A]
L
Leitungslänge in Metern [m] *
Z
Drahtimpedanz in Ohm/Meter [Ω/m]

Bei der Berechnung des Spannungsabfalls muss die Leitungslänge in Betracht gezogen werden (Systemlange=L):

Berechnungstabelle für den Wert „L“
Stromversorgungsanschluss* Gesamtlänge des Systems [m] / Divisor

* Beispiel:
Die Gesamtlänge des Systems beträgt 100 m. Der Stromversorgungsanschluss ist „Stromversorgung an beiden Enden“. Die Gleichung zur Berechnung lautet: L = L / 4 und der neu berechnete Wer „L“ beträgt 25 m (100 / 4 = 25).


Anm.: Unter Berücksichtigung der Breite der sich bewegenden Vorrichtung wird der Wert „L“ reduziert.

Anm. 2: Die Systemlänge umfasst die Länge des Wagenkontaktkabels und die Länge des Netzkabels.

Stromversorgung an einem EndeL/1
Stromversorgung in der MitteL/2
Stromversorgung an beiden EndenL/4
Stromversorgung im ersten Sechstel von jedem EndeL/6

Beispielschema

  • Geschlossenes Schleifensystem
  • Systeme mit horizontalen oder vertikalen Kurven

Systemmontageschema LM-4

  • Inneninstalltion mit Endeinspeisung
    (Gleitaufhängung alle 2 Meter)
  • Inneninstalltion mit Streckeneinspeisung
    (Gleitaufhängung alle 2 Meter)
  • Ausseninstallation mit Endeinspeisung
    (Gleitaufhängung alle 1,33 Meter)

Systemmontageanweisungen LM-4

  1. Installieren sie gemäß dem Montageschema die verschweißten Stützen, um die Gleitaufhängungen (SO-4) und die Festpunktschellen (PF-4) anzubringen.

  2. Aufstellung der LM-4-Bahn, unter Beachtung der Führungsposition, wobei der gelbe Streifen "Masse" 1 immer auf der gleichen Seite signalisiert wird. Die Module müssen alle in der gleichen Position bleiben.

  3. Anschluss der Leiter. Unterschiedliche Längen des isolierten Profils und der Leiter, in der Herstellung auf Länge gebracht. Die Verbindungen ermöglichen eine geeignete Ausdehnung im PVC. Decken Sie die Verbindungen mit der Gehäuseverbindung EMP-4. ab. Im unteren Schlitz des Profils fixieren.

    Bemerkung: Schritte 1. 2 a 3 sollten in 8-12 Meter Längen vorgenommen werden.

  4. Nach dem Aufbau der kompletten Bahn wird die Endeinspeisung bzw. Streckeneinspeisung angeschlossen und bei Bedarf Abschlusskappen aufgesetzt.

  5. Setzen Sie den Stromabnehmerwagen (mit manuellem Druck auf die Bürsten) in den Modulabschnitt ein und achten auf die Position im richtigen Schlitz, um einen Phasenvertausch zu vermeiden.

  6. Montieren Sie den Mitnehmer und richten Sie die Kettenwelle mit der Mittelachse des modularen Abschnitts aus. Anschluss an die elektrische Klemme. Das Kabel des Stromabnehmerwagens muss sich dem Mitnehmer anschließen und eine Schlaufe bilden, ohne eine Torsion (Verdrehung) im Stromabnehmerwagen zu verursachen.

  7. Verbinden Sie die Stromversorgung und führen Sie die Isolationsund Arbeitstests durch.

Zum herunterladen:

Baugruppe LM-4 – Basiskomponenten

Basiskomponenten des Systems LM-4 setzen sich zusammen aus:

  • Leiter
  • PVC-Gehäuse
  • Gehäuseverbindung
  • Steckhalterung

Darüber hinaus werden in der Baugruppe weitere Komponenten verwendet (siehe Abschnitt weiter unten):

  • Stromversorgungskomponenten (Endeinspeisung, Streckeneinspeisung, Abschlusskappe und Festpunktschnelle)
  • Bewegliche Systemkomponenten (einfacher / doppelter Stromabnehmerwagen, einfacher/doppelter Mitnehmer)
  • Zusatzkomponenten (Isolierstück, verschweißte Stütze, Gehäuselüftung und Unviersalstütze)

Komponenten Stromanschluss

Bewegliche Systemkomponenten

Zusätzliche Komponenten